Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Steintrennmaschine sind, um Ihre Sammlung an Schneidemaschinen zu vervollständigen, statten wir Sie gern mit dem passenden Werkzeug aus. Damit Sie sich für richtige Steintrennmaschine entscheiden, müssen Sie zunächst entscheiden, welche Arbeiten Sie mit der Trennmaschine vornehmen wollen. Denn bei der Steintrennmaschine – die man auch Steintrennsäge, Steinsäge oder Tischsäge nennt – unterscheidet man drei Typen: die Tischsäge, die Portalsäge oder Brückensäge sowie die Blocksteinsäge. Welchen dieser drei Typen Sie am besten benutzen sollten, hängt dabei davon ab, welches Material und wie tief und lang Sie das Schneidgut schneiden wollen. In unserem Sortiment führen wir Steintrennmaschinen der Hersteller Husqvarna, Cedima und Lissmac und statten Sie auch mit den nötigen Diamantscheiben aus.
Die Steintrennmaschine, die am häufigsten benutzt wird, ist die leicht zu transportierende Tischsäge, mit der man Kappschnitte durchführen kann oder bei der man das Schnittgut auf dem Schiebeschlitten vor das Diamantblatt schiebt. Die Schnittlängen liegen bei dieser Steinsäge meist zwischen 560 mm und 730 mm, so zum Beispiel auch bei der Husqvarna TS 300 E. Die Schnitttiefen variieren bei diesen Steintrennmaschinen je nach Größe des Blattschutzes. Überwiegend wird mit Diamantscheiben geschnitten, deren Durchmesser 350 mm beträgt. So werden Schnitttiefen von 110 mm erreicht. Bei Tischsägen gibt es eine Ausnahme, die Cedima-Steintrennmaschine CTS 200. Diese Steinsäge kann mit einem Diamantblatt mit einem Durchmesser von 500 mm bestückt werden, mit dem die Maschine sogar eine Schnitttiefe von bis zu 200 mm erreicht. Eine gute Steintrennmaschine besitzet eine Gehrungsschneideinrichtung, die eine Sägeblattverstellung von 0 bis 45° ermöglicht. Überwiegend besitzen diese Steinsägen einen Elektromotor zwischen 2,2 kW bei Wechselstrommotoren und 4,0 kW bei Drehstrommotoren.
Eine andere Bauweise der Steintrennmaschinen ist die Portal- oder Brückensäge. Bei einer Steintrennmaschine dieser Art wird das zu schneidende Material auf den Schneidetisch gelegt, und das am Motor angeflanschte Diamantblatt wird über das Schnittgut geführt. Das erlaubt nicht nur besonders saubere Schnitte, sondern auch große Schnittlängen. So bietet zum Beispiel die Steinsäge CTS 81 XL von Cedima eine Schnittlänge von 1650 mm. In der Regel besitzen auch die Portal-Steintrennmaschinen wie die von Cedima eine Gehrungsschneideinrichtung für ein optimales Ergebnis bei Ihren Schneidarbeiten.
Cedima-Blocksteinsäge
Großformate, wie sie heute von der Kalksandsteinindustrie hergestellt werden, benötigen eine spezielle Steinsäge, die Blocksteinsäge. Dabei gilt es, Formate zu schneiden, die Schnitttiefen von 265, 375 oder sogar 425 mm erfordern. Bei dieser Steintrennmaschine wird mit Diamantscheiben geschnitten, die einen Durchmesser von bis zu 1000 mm haben. Bekannt ist dabei die Blocksteinsäge von Norton, die Jumbo. Die große Jumbo gibt es in zwei Ausführungen, mit einem Diamantblatt 900 und mit einem Diamantblatt 1000 mm für Schnitttiefen bis zu 420 mm. Anders macht es Cedima mit der Blocksteinsäge CTS 375.2. Bei dieser Steintrennmaschine können Sie wahlweise eine Diamantscheibe mit einem Durchmesser von 900 oder 1000 mm montieren, je nach geforderter Schnitttiefe. Einige Besonderheiten findet man außerdem bei der Steintrennmaschine von Lissmac. Am besten informieren Sie sich im Voraus, welche Steintrennmaschine am besten zu Ihrem Projekt passt.
In unserem Onlineshop finden Sie Steintrennmaschinen und Steinsägen aller Art und können Ihr Werkzeug auch um einen Fliesenschneider, einen Nassschneider, einen Trennschleifer oder eine Fliesensäge ergänzen. Stöbern Sie einfach einmal durch unser breites Angebot im Bereich Steintrennmaschine.
Vielen Kunden sind die Garten- und Forstgeräte von Husqvarna bekannt, besonders auch die Husqvarna-Kettensägen, die schon richtige Klassiker sind. Dieser bekannte schwedische Konzern hat aber auch eine Vielzahl an Baumaschinen in seinem Programm.
Dazu gehören auch die Husqvarna-Steintrennmaschinen, auch Steinsägen genannt.
Wer Steine, Pflaster, Gehwegplatten, Hohlblocksteine oder Ziegel trennt, für den ist es wichtig, dass die Tischsäge sauber schneidet, und die Trennarbeit mit der richtigen Diamanttrennscheibe schnell und effizient durchgeführt wird.
Für das Bedienungspersonal sind gute ergonnomische Merkmale von Bedeutung, aber bei Steinsägen ist es auch wichtig, dass die Anwendung leicht und vor allen Dingen sicher ist. Diese Bedingungen erfüllen die Husqvarna-Steintrennmaschinen, sie sind das perfekte Arbeitsgerät.
Grundsätzlich liefert Husqvarna jede Steinsäge mit einem Diamantblatt aus. Bei vielen anderen Herstellern muss eine passende Diamantscheibe zugekauft werden.
Die Husqvarna-Tischsäge TS 300 E, TS 350 E, TS 400 F und TS 100 R werden sogar mit einer schallreduziertem Premium-Diamantscheibe Typ GS 50 S + ausgestattet.
Bei den Steintrennmaschinen oder auch Steinsägen genannt unterscheidet Cedima die Serie CTS 81, die als klasssche Portal- oder Brückensäge gefertigt wird, und die Steintrennmaschinen CTS 56, CTS 57 G, CTS 175.1 und CTS 200.
Eine Sonderrolle spielen die zwei Blocksteinsägen: CTS 265 und CTS 375.2
Diese drei Portalsägen kommen besonders dann zum Einsatz, wenn große Formate geschnitten werden müssen. Alle drei Tischsägen verfügen über eine Gehrungsschneideinrichtung, sodass Gehrungsschnitte von 0° bis 45° stufenlos möglich sind. Ausgerüstet sind diese Cedima-Steintrennmaschinen mit einem kräftigen 2.2 kW Motor. Die Schnittlängen dieser drei Tischsägen betragen 850, 1.200 und 1.600 mm. Diese Steintrennmaschinen sind wie das gesamte Cedima-Tischsägen-Programm sehr robust und langlebig. Vier Tragegriffe ermöglichen ein leichtes Umsetzen dieser Steintrennmaschinen.
Wer eine Steinsäge benötigt, um Pflaster oder Platten zu schneiden und keine Gehrungsschnitte machen muss, für den ist die Cedima-Steintrennmaschine CTS 56 die richtige Wahl. Kann er aber auf Gehrungsschnitte nicht verzichten, kommt die Cedima-Tischsäge CTS 57 G zum Einsatz.
Oft reichen Schnitttiefen von 110 mm nicht aus. Dann muss die Steinsäge CTS 175.1 oder CTS 200 her, die, bestückt mit einer Diamantscheiben Ø 450 oder Ø 500 mm eine Schnitttiefe von 175 oder 200 mm erreicht.
Besonders gefragt sind die Cedima-Blocksteinsägen für Großformate. Die Cedima-Blocksteinsäge CTS 325.3 ist dabei ein absoluter Renner. Im Gegensatz zu z.B. Norton, kann diese Blocksteinsäge mit einer Diamantrennscheibe Ø 900 oder Ø 1.000 mm bestückt werden, je nachdem ob mein Schneidmaterial eine Schnitttiefe von 375 oder 425 mm erfordert. Dies ohne das Wechseln des Blattschutzes. So muss man sich z.B. bei der Jumbo von Norton von Beginn an entscheiden, ob eine Diamantscheibe Ø 900 mm ausreichend ist. Umrüsten später geht weder vom Durchmesser 900 auf 1.000 mm noch umgekehrt.
Die beiden Blocksteinsägen von Cedima sind besonders robust und langlebig, kein Wunder, dass sie sehr stark verlangt werden.
Die besonders gute Qualität der Cedima-Steintrennmaschinen und der Cedima-Blocksteinsägen wird uns immer wieder von Kunden bestätigt. Im Verbund mit den Cedima-Diamantscheiben Ø 900 und 1.000 mm bilden diese Steinsägen eine erstklassige Einheit beim Trennen z.B. von Kalsandstein-Großformaten. Aber auch Granit wurde mit diesen Tischsägen z.B. beim Neubau der türkischen Botschaft in Berlin geschnitten, natürlich mit einem Spezial-Diamantblatt für Granit.
PRÄZISE - ROBUST - UNIVERSELL
Die ideale Verbindung von intelligenter Technik und anwenderorientierten Bauweise machen die LISSMAC Steintrennsägen zu den bewährten Allroundern im Baustelleneinsatz. Diamanttrennsägen für Großformate oder Aluminium-Trennsägen für kleine Aufgaben - Lissmac Sägen überzeugen durch Ihre Vielfalt in Leistung, Schnitttiefe, Schnittlänge und ihre baustellengerechte Ausstattung.
Lissmac, ein mittelständischerHersteller aus Bad Wurzachm gehört zu den Premiumherstellern bei den Baumaschinen. Bekannt sind die Minikrane, aber auch die Fugenschenider, Steinsägen und Blocksteinsägen.